Erstellen einer Podestfläche mit Wildflaster, MHK
In den weitläufigen Parks endet die Anzucht der Pflanzen nicht mit ihrer Blüte oder ihrem Verkauf, sondern mit ihrer Auspflanzung etwa in das Gewächshaus im Bergpark Wilhelmshöhe, auf die Insel Siebenbergen in der Karlsaue oder in die Teppichbeete vor dem Schloss Wilhelmshöhe.
Die selbst gepflanzten Bäume werden in den eigenen Parkanlagen gepflegt und im Wachstum begleitet, bis sie eines Tages vielleicht in der eigenen Tischlerei zu Parkbänken oder Möbeln verarbeitet werden.
Ausbildungsmöglichkeiten & Voraussetzungen
Garten- und Landschaftsbau
Was lernt man im Garten- und Landschaftsbau der MHK? Erstellung von wassergebundenen Wegedecken , Pflasterarbeiten mit Natur- und Betonstein, Pflanzung und Pflege von Bäumen und Sträuchern, Anlage von Rasenflächen, Instandsetzung und Pflege von Teichen und Wasserläufen, Bau von Trockenmauern und Zäunen, Fällen und Aufarbeiten von Bäumen, Bodenmodellierungen im Park, Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Aufbau von Ausstellungsständen, Umgang mit verschiedenen Maschinen, Geräten und Handwerkzeugen des Gartenbaus, Kooperation mit anderen Fachbetrieben im Garten- und IsLandschaftsbau
Was benötigt man für den Beruf? Freude am Arbeiten im Freien, körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit, logisches Denken und Kreativität
Blumen- und Zierpflanzenbau
Pflege eines Teppichbeetes, MHK
Was lernt man im Blumen- und Zierpflanzenbau der MHK? Vermehrung und Anzucht historischer Pflanzen, Auspflanzung in Beeten der jeweiligen Parks (z.B. Teppichbeete), Pflege und Überwinterung von Kübelpflanzen (z.B. Zitrus), Kenntnisse über eine Vielzahl spezieller Pflanzenerden, Intensive und fachliche Betreuung exotischer Pflanzen im Gewächshaus, Pflege von vielfältigen Pflanzen auf der Insel Siebenbergen in iiider Karlsaue, Pflege und Vermehrung von Stauden
Was benötigt man für den Beruf? Freude am Umgang mit Pflanzen, Interesse an Lebensvorgängen bei Gewächsen, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein, Selbstständiges Arbeiten
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Ausbildungen ist in der Regel, mindestens die Hauptschule erfolgreich abgeschlossen zu haben. Höhere schulische Qualifikationen erleichtern die Wege zu vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten und den beruflichen Aufstieg bzw. sind Voraussetzungen für ein späteres Studium.
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Letztes Schulzeugnis in Kopie
- Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten bei noch nicht volljährigen Bewerbern/innen
- eventuelle Praktikumsnachweise
Kontakt
Museumslandschaft Hessen Kassel
Postfach 41 04 20
34066 Kassel
Fon 0561 - 316 80 – 0
Fax 0561 - 316 80 – 111
info@museum-kassel.de
www.museum-kassel.de